Tauchtauglichkeitsuntersuchung
von PRIV. DOZ. DR. MED. CH. KLINGMANN




Ungefähr 50% aller Tauchunfälle lassen sich auf medizinische Gründe zurückführen. Ziel der Tauchtauglichkeits-Untersuchung ist die Vermeidung von Tauchunfällen oder Schädigungen für die Gesundheit des Tauchers. Im Rahmen der Tauchtauglichkeit können darüber hinaus Tipps gegeben werden, wie das Tauchen problemloser durchgeführt werden kann.
Video Tauchtauglichkeitsuntersuchung - Ablauf, Dauer, Kosten
Definition
Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist durch die Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) empfohlen. Der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST) und andere Tauchverbände im System der CMAS halten sich an diese Empfehlungen und setzen deshalb bei Ihren Mitgliedern eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung voraus. Diese sollte bei unter 40 Jährigen alle drei Jahre und ab 40 Jahren einmal jährlich durchgeführt werden. Viele Tauchbasen und -shops im In- und Ausland erwarten ebenfalls eine gültige Tauchtauglichkeitsuntersuchung.
Chancen
Die Chance der Tauchtauglichkeitsuntersuchung ist die Vermeidung von Tauchunfällen, die sich auf körperliche Ursachen zurückführen lassen. Als langjähriger Taucherarzt und Erfahrung als Tauchlehrer seit mehr als 25 Jahren ist es mir möglich Ihren medizinischen Gesundheitszustand genau einzuschätzen und Sie gründlich auf das Vorliegen von Erkrankungen, die beim Tauchen ein Problem darstellen können, zu untersuchen.
Durch meine langjährige Taucherfahrung ist es mir möglich zu beurteilen, welche gesundheitlichen Einschränkungen von Bedeutung sind und was man unter Wasser bei kleinen Einschränkungen machen kann. Ihre Tauchtauglichkeitsuntersuchung dient also nicht nur dem Erkennen von Erkrankungen, die mit dem Tauchen nicht vereinbar sind, sondern sie stellt auch eine Chance dar, Tipps und Tricks zu erhalten, um Unfällen und Problemen beim Tauchen aus dem Weg zu gehen.
Ablauf
Bei der Tauchtauglichkeitsuntersuchung wird eine fragebogengestützte gründliche Anamnese durchgeführt, die durch zielgerichtete Fragen durch den Taucherarzt ergänzt werden. Daraufhin erfolgen eine HNO-ärztliche Untersuchung, sowie eine Untersuchung des Herz-Kreislauf-Systems, der Lunge und eine ganzkörperliche Untersuchung. Um Erkrankung im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems auszuschließen, wird ein EKG durchgeführt.
Das wichtigste Organ beim Tauchen ist die Lunge, so dass bei jeder Tauchtauglichkeitsuntersuchung eine Lungenfunktionstest (Spirometrie) durchgeführt wird. Diese Untersuchungen werden in meiner Praxis im Rahmen der Tauchtauglichkeitsuntersuchungen durchgeführt, so dass es möglich ist die Tauchtauglichkeit sofort zu zertifizieren.
Bedenken Sie, dass häufig nur eine Teiluntersuchung in einem Fachgebiet durchgeführt wird und keine vollständige Tauchtauglichkeit bescheinigt wird. Eine solche Bescheinigung ist für Taucherinnen und Taucher nicht ausreichend. Aus diesem Grund führe ich alle oben genannten Untersuchungen durch, um Ihre Tauchtauglichkeit aus einer Hand zu beurteilen.
Bei über 40 Jährigen ist die Untersuchung mittels eines Belastungs-EKG (Ergometrie) empfohlen. Diese Untersuchung kann in meiner Praxis nicht durchgeführt werden, so dass ich Sie bitten würde für die Tauchtauglichkeitsuntersuchung eine Ergometrie mitzubringen. Wir sind Ihnen gerne behilflich bei der Empfehlung eines Kollegen, der diese durchführen kann.
Kosten
Die Kosten für eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung werden nicht von den Krankenkassen getragen. Sie müssen selbst geleistet werden. Hier finden sie die genaue Aufschlüsselung der Kosten:
Folgende ärztliche Leistungen im Rahmen einer Untersuchung der medizinischen Tauglichkeit zum Sporttauchen werden von der GTÜM als obligat angesehen:
- allgemeine und spezielle tauchmedizinische Anamnese sowie
- Untersuchung des ganzen Körpers mit besonderer neurologischer Untersuchung sowie
- Spiegelung des Trommelfells.
Folgende technisch-apparative Leistungen werden ebenfalls als obligat angesehen:
- Aufzeichnung eines EKGs in Ruhe sowie
- Durchführung einer Spirometrie mit Aufzeichnung der Fluss-/Volumenkurve.
Alle weiteren Untersuchungen sind fakultativ. Für Tauchkandidaten ab dem 40. Lebensjahr wird die Durchführung einer Ergometrie mit Messung von Blutdruck und EKG unter Belastung empfohlen.
Die Abrechnung dieser privatärztlichen Leistung hat nach den Vorgaben der GOÄ zu erfolgen. Die GTÜM empfiehlt dabei grundsätzlich die Anwendung des Einfachsatzes, außer für die Abrechnung der Ziffer 1, die mit einem erhöhten Gebührensatz abgerechnet wird.
Hinzu kommt die von mir persönlich erweiterte mikroskopische Untersuchung des Gehörgangs und des Trommelfells (2x, jeweils links und rechts) und die Endoskopie der Nasenhaupthöhle und / oder Nasenrachens.
Da eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung umsatzsteuerpflichtig ist, ergeben sich folgende Preise:
91,91 € + USt (19%) für Patienten unter 40 Jahren
70,82 € + USt (19 %) bei Patienten ab 40 Jahren, allerdings muss das Belastungs-EKG mit in die Praxis gebracht werden.
Ziffer | Beschreibung | € |
1 | Beratung, auch mittels Fernsprecher | 4,66 |
8 | Untersuchung zur Erhebung des Ganzkörperstatus, gegebenenfalls einschließlich Dokumentation | 15,15 |
70 | Kurze Bescheinigung oder kurzes Zeugnis, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | 2,33 |
605 | Ruhespirographische Untersuchung (im geschlossenen oder offenen System) mit fortlaufend registrierenden Methoden | 14,11 |
605a | Darstellung der Flußvolumenkurve bei spirographischen Untersuchungen einschließlich graphischer Registrierung und Dokumentation | 8,16 |
651 | Elektrokardiographische Untersuchung in Ruhe auch gegebenenfalls nach Belastung mit Extremitäten- und Brustwandableitungen (mindestens neun Ableitungen) | 14,75 |
652 | Elektrokardiographische Untersuchung unter fortschreibender Registrierung (mindestens 9 Ableitungen) in Ruhe und bei physikalisch definierter und reproduzierbarer Belastung (Ergometrie) gegebenenfalls auch Belastungsänderung | 25,94 |
Die folgenden Ziffern berechne ich zusätzlich zu den Empfehlungen der GTÜM
Ziffer | Beschreibung | € |
1415x2 | Binokularmikroskopische Untersuchung des Trommelfells | 5,3 |
1418 | Endoskopische Untersuchung der Nasenhaupthöhlen und /oder des Nasenrachenraums | 10,49 |
Tauchersprechstunde
Im Jahr 2001 habe ich an der Hals-Nasen-Ohren-Universitätsklinik Heidelberg die "Heidelberger Tauchersprechstunde" als Anlaufstelle für Taucher und Ärzte, mit speziellen Problemen im Hals-Nasen-Ohrenbereich, gegründet.
Aus dieser Tätigkeit heraus gelang es mir sehr ungewöhnliche Fälle zu behandeln, wissenschaftlich auszuwerten und zu veröffentlichen. Um dem großen Interesse gerecht zu werden folgte 2003 die "Tauchersprechstunde.de" und ist seither ein unentbehrlicher Online-Ratgeber der Tauchmedizin mit Fokus auf die Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde.
Die Tauchersprechstunde wendet sich damit an den begeisterten Taucher, interessierten Tauchlehrer ebenso wie an tauchmedizinisch begeisterte Mediziner. www.tauchersprechstunde.de.
Außerdem habe ich 2019 die dritte Auflage des Standardwerks „Moderne Tauchmedizin“ als Herausgeber auf den Weg bringen können.

Showstopper Surfers Ear (Gehörgangsexostose)
von meerdavon.com
Lästige Gehörgangsentzündungen, Geräusche im Ohr, Wasser, das erst lange nach dem Surfen oder Tauchen abfließt - eine Ursache können Gehörgangsexostosen sein.
Dr. Klingmanns "Tauchersprechstunde", die sich auch mit diesem Thema beschäftigt, ist die bekannteste tauchmedizinische Seite im deutschsprachigen Raum.
Hinter »meerdavon« stecken Heidi und Christian. Ihr gemeinsamer Weg hat sie vor ein paar Jahren weg aus Deutschland geführt, um dauerhaft am Meer zu leben. Auf »meerdavon« berichten sie von ihren Erfahrungen im Surfen, Reisen und Leben als digitale Nomaden.
Zu einem Post zum Thema "Surfers Ear" ließen sie sich von Dr. Klingmann fachlich beraten. Eine gute Gelegenheit, auf ihren interessanten Blog hinzuweisen.
Heidi und Christians Blog www.meerdavon.com
"Wegen Ihrer guten Tipps - nahezu ungebremster Tauchspaß in Ägypten!" (Spezialsprechstunde)
von Evelyn B., Landsberg am Lech
Sehr geehrter Herr Dr. Klingmann, am 6. März waren mein Mann und ich bei Ihnen in der Tauchersprechstunde, da meine Ohren in den vorigen Tauchurlauben die fiesesten Entzündungen eingesammelt hatten und mich auch mein Druckausgleich nicht überzeugt hatte.
Wegen Ihrer guten Tipps hatten wir einen nahezu ungebremsten Tauchspaß in Ägypten - vielen vielen Dank! Druckausgleich - kein Problem (auch nicht mehr im Kopf).
Die Otodolor-soft-Tropfen habe ich fleißig benutzt, nach dem dritten Tauchtag hatte ich trotzdem Jucken in einem Ohr, so dass ich dann auch die Infectociprocort getropft habe. Das hat mich gerettet - somit blieben uns dieses Mal der Hotelarzt, die Hotel-Apotheke und auch die unfreiwillige Tauchpause sowie damit verbundene Frust, Enttäuschung und ähnliche Gefühle erspart.
Zusätzlich tauche ich inzwischen - auch auf Empfehlung anderer Taucher - mit Haube.
Da wir Mitte Oktober 2018 für eine Woche auf Tauchsafari gehen, würden wir gerne vorher bei Ihnen die Tauchtauglichkeitsuntersuchung durchführen sowie die entsprechenden Tropfen verschreiben lassen. Ich würde mich zum Vereinbaren eines Termins demnächst telefonisch melden.
Weiter Informationen Spezialsprechstunde
Kompetenz und Menschlichkeit vereint
via Jameda
Als aktiver Taucher mit "Druckausgleichsproblemen" hat sich die ca. 600km lange Anreise für mich sehr gelohnt. Dr. Klingmann hat mir nach einer ausführlichen Untersuchung seine Diagnose und Therapiemöglichkeiten aufgezeigt und letztlich erfolgreich behandelt. Ich werde jedem Mittaucher mit ähnlichen Problemen einen Besuch bei Dr. Klingmann empfehlen.
Super Adresse für alle Uniklinik-Geschädigten
via Jameda
absolut professionell, nimmst sich viel Zeit und ist wirklich am Patienten interessiert. Sehr ambitioniert, für Taucher eine super Adresse!
Top HNO-Arzt und Tauchmediziner,super nett
via Jameda
Endlich habe ich einen HNO-Arzt gefunden der mich komplett betreuen kann.
Ich bin leidenschaftlicher Sporttaucher und da ist es wichtig einen kompetenten Arzt zu haben.
Herr Dr. Klingmann taucht selbst und deshalb weiß er genau worauf es ankommt.


Das kann ich für Sie tun
Als langjähriger Taucherarzt und Erfahrung als Tauchlehrer seit mehr als 25 Jahren ist es mir möglich Ihren medizinischen Gesundheitszustand genau einzuschätzen und Sie gründlich auf das Vorliegen von Erkrankungen, die beim Tauchen ein Problem darstellen können, zu untersuchen.
Durch meine langjährige Taucherfahrung ist es mir möglich zu beurteilen, welche gesundheitlichen Einschränkungen von Bedeutung sind und was man unter Wasser bei kleinen Einschränkungen machen kann. Ihre Tauchtauglichkeitsuntersuchung dient also nicht nur dem Erkennen von Erkrankungen, die mit dem Tauchen nicht vereinbar sind, sondern sie stellt auch eine Chance dar, Tipps und Tricks zu erhalten, um Unfällen und Problemen beim Tauchen aus dem Weg zu gehen. Die Behandlung erfolgt deshalb in meiner Spezialsprechstunde.
Kontakt
Priv. Doz. Dr. Christoph Klingmann
Brienner Straße 13 (im Luitpoldblock)
80333 München/Odeonsplatz
Telefon: +49 89 290 4585
Fax: +49 89 290 45 84
E-Mail: kontakt@hno-praxis-muenchen.com
Telefonische Erreichbarkeit Praxis
Montag | 10.00 - 20.00 Uhr |
Dienstag | 08.30 - 15.00 Uhr |
Mittwoch | 08.30 - 15.00 Uhr |
Donnerstag | 08.30 - 20.00 Uhr |
Freitag | 08.30 - 15.00 Uhr |
Samstag | Mailbox |
Sonntag | Mailbox |
Privatsprechstunde
Priv. Doz. Dr. Christoph Klingmann täglich.
Termine nach vorheriger Vereinbarung.